Schlingentraining im Golfsport
Sling-Training macht es möglich - Abschlagen wie die Profis
![]() |
Golf: Abschlag durch Sling-Training verbessern |
Spätestens seit der Bekanntheit von Martin Kaymer gewinnt der Golfsport auch in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Mit dem diesjährigen Erfolg des Rheinländers beim prestigeträchtigen Ryders Cup in Gleneagles haben die Nachwuchsgolfer wieder ein Idol, dem sie nacheifern können. In seinem entscheidenden Flight gegen Bubba Watson gelang ihm ein wichtiger Sieg für das Team Europa.
Das Ziel eines jeden Golfers ist es, einmal die Klasse eines Martin Kaymer zu erreichen. Mithilfe von Sling-Training ist es in jedem Fall möglich, diesem Ziel ein wenig näher zu kommen.
Stabiliät durch Schlingentraining als Erfolgsfaktor
Christie (2014) weist in seinem Artikel zur PGA-Tour auf die Wichtigkeit verschiedener Muskelsysteme im Golfsport hin. So ist vor allem die gerade und seitliche Bauchmuskulatur von starker Bedeutung beim Schwung zur Abschlagbewegung. Die Rotation der Hüfte wird durch die Bauchmuskulatur maßgeblich beeinflusst. Zugleich stabilisiert sie den Rumpf, während der verschiedenen Phasen des Schwungs. Auch die Muskulatur der Wirbelsäule und die Skelettmuskulatur sind demnach von besonderer Bedeutung bei der Stabilisation des Körpers, während des Schlages. Eine stabile Muskulatur im Bereich des Rumpfes kann Golfer vor Verletzungen bewahren, so Christie (2014). Unterstützend kann hierbei ein Sling-Training wirken. Wissenschaftlich untermauert sind diese Erkenntnisse bereits seit 2006. Denn Seiler et al. (2006) von der University of Adger (Norwegen) führten eine Studie mit dem Ziel durch, den Schwung von Nachwuchssportlern durch Sling-Training zu verbessern.